+++ NOTE: Our practice is currently under construction and we will open at the beginning of August 2025 - but we are already happy to accept appointments by telephone. +++

Wusstest du schon...?


zurück zur Übersicht

Krallenzehe

Eine Krallenzehe ist eine Zehenfehlstellung, bei der die Zehe dauerhaft gebeugt ist – sowohl im Grund- als auch im Endgelenk. Dadurch ähneln die Zehen Krallen. Die Fehlstellung kann zu Schmerzen, Druckstellen, Hühneraugen und Problemen beim Gehen führen.

Ursachen:

  • Fußfehlstellungen (z. B. Spreizfuß, Hohlfuß, Plattfuß)
  • Zu enge oder zu kleine Schuhe, die die Zehen dauerhaft krümmen
  • Muskuläre Ungleichgewichte oder Nervenstörungen
  • Neurologische Erkrankungen (z. B. Diabetes, Schlaganfall)
  • Arthrose oder Rheuma
  • Längeres Tragen von High Heels → verstärkte Belastung des Vorfußes

Symptome:

  • Gekrümmte Zehen, die nach unten zeigen
  • Druckstellen oder Hühneraugen an den Gelenken oder Zehenspitzen
  • Schmerzen beim Gehen, besonders in engen Schuhen
  • Versteifung der Zehen, falls unbehandelt

Behandlungsmöglichkeiten:

1. Konservative (nicht-operative) Maßnahmen:

  • Bequeme Schuhe mit breiter Zehenbox → vermeiden von zusätzlichem Druck
  • Orthopädische Einlagen zur Unterstützung des Fußgewölbes
  • Zehenspreizer oder -schienen zur Korrektur und Entlastung
  • Fußgymnastik zur Stärkung der Zehenmuskulatur (z. B. Zehengreifen von Gegenständen, Dehnen der Zehen)

2. Podologische & Medizinische Behandlung:

  • Entfernung von Druckstellen oder Hühneraugen
  • Spezielle Bandagen oder Polster zur Druckentlastung

3. Operative Behandlung (bei schweren Fällen):

  • Falls Schmerzen anhalten oder die Zehen steif werden
  • Entfernung oder Umstellung eines Zehengelenks zur Korrektur

Übungen zur Kräftigung & Dehnung der Zehen:

  1. Zehengreifen: Handtuch oder Murmeln mit den Zehen greifen
  2. Zehenspreizen: Zehen bewusst auseinanderziehen und halten
  3. Dehnübung: Zehen nach oben ziehen und sanft dehnen