+++ HINWEIS: Unsere Praxis ist derzeit im Aufbau und wir eröffnen Anfang August 2025 - Termine nehmen wir aber gerne bereits telefonisch entgegen. +++

Eröffnung August 2025! Jetzt schon Termin vereinbaren

Hier finden Sie unsere Sprechzeiten und Telefonnummer!

Eröffnung August 2025! Jetzt schon Termin vereinbaren

Hier finden Sie unsere Sprechzeiten und Telefonnummer!

Eröffnung August 2025! Jetzt schon Termin vereinbaren

Hier finden Sie unsere Sprechzeiten und Telefonnummer!

Eröffnung August 2025! Jetzt schon Termin vereinbaren

Hier finden Sie unsere Sprechzeiten und Telefonnummer!

Willkommen bei Podologie Schley – Ihre Praxis für gesunde Füße

Gesunde Füße sind die Grundlage für Mobilität, Wohlbefinden und Lebensqualität. In unserer Praxis kümmern wir uns mit viel Fachwissen, Sorgfalt und Einfühlungsvermögen um Ihre Fußgesundheit – ganz gleich, ob es um präventive Maßnahmen, medizinisch notwendige Behandlungen oder regelmäßige Pflege geht.

Unsere modern ausgestattete Praxis bietet Ihnen ein breites Spektrum an podologischen Leistungen. Wir behandeln Menschen mit speziellen gesundheitlichen Voraussetzungen – wie Diabetes mellitus oder rheumatischen Erkrankungen – ebenso wie alle, die Wert auf gepflegte und gesunde Füße legen.


„Weil Ihre Füße täglich Großes leisten – wir kümmern uns darum.“
Podologische Fachpraxis mit Herz, Verstand und Erfahrung.
Sabine Schley - Inhaberin der Praxis

Warum Podologie Schley?

Weil wir Podologie nicht als Dienstleistung, sondern als medizinisches Handwerk mit Verantwortung verstehen. Wir arbeiten mit zertifizierten Hygienestandards, nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil und behandeln Sie in ruhiger, angenehmer Atmosphäre.

Bei uns stehen Sie und Ihre individuellen Bedürfnisse im Mittelpunkt.

Ob zur Linderung von Beschwerden oder zur vorbeugenden Pflege – wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen.

📅 Vereinbaren Sie Ihren Termin telefonisch unter 09602 / 9207489

Unsere Sprechzeiten

Montag

08:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Dienstag

08:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Mittwoch

08:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Donnerstag

08:30 Uhr bis 18:00 Uhr

Freitag

08:30 Uhr bis 13:00 Uhr

Unsere Praxis hat gerade

Bis August kein Praxisbetrieb! Geöffnet nur für Terminvereinbarungen.

09602 / 9207489

Aktuelle Meldungen

17.02.2025 |
Lesezeit

Neue Podologie-Praxis im Sonnenhaus Altenstadt an der Waldnaab

Am 1. August 2025 öffnet im Sonnenhaus in Altenstadt an der Waldnaab eine neue Praxis für Podologie, geleitet von der dann frisch gebackenen staatlich geprüften Podologin Sabine Schley. Sie bietet dort ein breites Leistungsspektrum rund um die Fußgesundheit an, von der Behandlung eingewachsener Nägel über das Entfernen von Hornhaut und Hühneraugen bis hin zur Beratung bei diabetischem Fußsyndrom. Ihr Anliegen ist es, jeden Patienten individuell zu betreuen und eine Atmosphäre zu schaffen, in der Vertrauen und Wohlbefinden an erster Stelle stehen.

Unterstützt wird sie von ihrem Mann Christian, der sich dezent um organisatorische Belange kümmert. Gemeinsam legen sie Wert auf eine reibungslose Praxisführung, damit sich die Patienten rundum gut aufgehoben fühlen. Die lichtdurchfluteten Räume im Sonnenhaus bieten hierfür einen modernen und zugleich barrierefreien Rahmen, sodass Besucherinnen und Besucher unabhängig von ihrem Mobilitätsstatus leicht Zugang finden.

Um diesen Neustart mit einem engagierten Team zu gestalten, sind in der Praxis offene Stellen als Medizinische Fachangestellte und weitere Podologinnen oder Podologen zu besetzen. Gesucht werden motivierte Fachkräfte, die Freude an der Arbeit mit Menschen haben und ihren Beruf mit dem gleichen Engagement ausüben wie Sabine Schley selbst. Wer eine kollegiale Arbeitsatmosphäre schätzt und Wert auf hohe Behandlungsqualität legt, ist hier genau richtig. Bewerbungen sind ab sofort willkommen.

Mit dieser Praxis wird das Gesundheitsangebot in Altenstadt an der Waldnaab um einen wichtigen Bereich erweitert. Sabine Schley möchte dazu beitragen, dass Menschen in der Region eine erstklassige podologische Versorgung erhalten und ihre Fußgesundheit erhalten oder verbessern können. Ab dem 1. August 2025 ist sie für alle Terminwünsche da und freut sich darauf, sowohl Neukunden als auch langjährige Patienten in ihren neuen Räumen begrüßen zu dürfen.

Am 1. August 2025 öffnet im Sonnenhaus in Altenstadt an der Waldnaab eine neue Praxis für Podologie, geleitet von der dann frisch gebackenen staatlich …
22.11.2024 |
Lesezeit

Die Nagelspangen-Behandlung: Eine effektive Lösung für Nagelprobleme

Die Nagelspangenbehandlung: Eine effektive Lösung für Nagelprobleme

Eingewachsene Fußnägel oder deformierte Nägel sind nicht nur schmerzhaft, sondern können auch den Alltag erheblich beeinträchtigen. Besonders betroffen sind Menschen, die viel auf den Beinen sind oder durch Fußfehlstellungen und enge Schuhe zusätzlichen Druck auf die Nägel ausüben. Eine innovative und bewährte Methode, um solche Probleme zu behandeln, ist die Nagelspangenbehandlung. Doch was genau verbirgt sich dahinter, und warum ist sie so effektiv? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über diese schonende und erfolgreiche Behandlungsmethode wissen müssen.

Was ist eine Nagelspange?

Eine Nagelspange ist ein speziell geformtes, elastisches Hilfsmittel aus Kunststoff oder Metall, das auf den betroffenen Nagel aufgesetzt wird. Ziel der Behandlung ist es, das Wachstum des Nagels in die richtige Richtung zu lenken und den Druck auf das umliegende Gewebe zu verringern. Die Spange wird individuell an die Form und das Problem des Nagels angepasst und fixiert, sodass sie sanft aber effektiv auf den Nagel einwirkt.

Diese Methode ist besonders bei eingewachsenen Nägeln wirksam, bei denen sich der Nagel seitlich in die Haut drückt und Schmerzen oder Entzündungen verursacht. Aber auch bei Nagelverformungen, die durch Verletzungen, Fußfehlstellungen oder genetische Veranlagungen entstehen, kann die Nagelspangenbehandlung helfen.

Für wen ist die Nagelspangenbehandlung geeignet?

Die Nagelspangenbehandlung ist eine vielseitige Lösung, die für Menschen jeden Alters geeignet ist. Sie kommt vor allem in folgenden Fällen zum Einsatz:

  • Eingewachsene Nägel: Wenn sich der Nagelrand in die Haut bohrt und Schmerzen oder Entzündungen verursacht.
  • Schmerzhafte Nagelverformungen: Bei Nägeln, die sich durch Druck oder Verletzungen deformiert haben.
  • Prävention: Zur Vorbeugung von Nagelproblemen bei Fußfehlstellungen oder nach operativen Eingriffen.
  • Besonderheiten bei Risikopatient:innen: Menschen mit Diabetes oder Durchblutungsstörungen können besonders von der schonenden Behandlung profitieren, da sie das umliegende Gewebe schont.

Die Nagelspange kann sowohl in akuten Fällen als auch langfristig zur Korrektur eingesetzt werden. Wichtig ist dabei eine fachgerechte Anpassung und regelmäßige Kontrolle durch geschultes Fachpersonal wie Podolog:innen.

Wie funktioniert die Behandlung?

Die Nagelspangenbehandlung ist ein relativ einfacher und schmerzfreier Prozess, der in mehreren Schritten abläuft:

  1. Diagnose und Anpassung: In einem ersten Schritt wird der betroffene Nagel untersucht, um die passende Spange auszuwählen und individuell anzupassen.
  2. Fixierung der Spange: Die Spange wird auf den Nagel aufgesetzt und so fixiert, dass sie sanft den Druck auf das umliegende Gewebe reduziert und den Nagel in die gewünschte Richtung zieht.
  3. Regelmäßige Kontrollen: Je nach Fortschritt der Behandlung wird die Spange in regelmäßigen Abständen überprüft und gegebenenfalls angepasst.
  4. Abschluss der Behandlung: Sobald der Nagel vollständig korrigiert ist und keine Beschwerden mehr auftreten, wird die Spange entfernt.

Die Dauer der Behandlung hängt von der Schwere des Problems und dem individuellen Nagelwachstum ab. In der Regel dauert die Therapie mehrere Monate, bis der Nagel seine natürliche Form und Ausrichtung wiedererlangt hat.

Vorteile der Nagelspangenbehandlung

Die Nagelspangenbehandlung bietet zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Methoden wie operativen Eingriffen:

  • Schonend und schmerzfrei: Im Gegensatz zu Operationen ist die Behandlung nahezu schmerzfrei und erfordert keine Betäubung.
  • Keine Ausfallzeiten: Patient:innen können ihren Alltag sofort nach der Behandlung wie gewohnt fortsetzen.
  • Langfristige Lösung: Die Spange fördert das natürliche Wachstum des Nagels und beugt erneuten Problemen vor.
  • Für Risikopatient:innen geeignet: Besonders Menschen mit Diabetes oder empfindlicher Haut profitieren von der sanften Methode.
  • Ästhetisch unauffällig: Moderne Nagelspangen sind so gestaltet, dass sie kaum sichtbar sind und nicht stören.

Was sollten Patient:innen beachten?

Damit die Behandlung optimal verläuft, sollten Patient:innen einige Dinge beachten. Eine regelmäßige Fußpflege ist wichtig, um die Heilung zu unterstützen und den Nagel gesund zu halten. Zudem sollten enge Schuhe oder hohe Absätze vermieden werden, um zusätzlichen Druck auf den Nagel zu reduzieren. Die Kontrollen bei der Podologin oder dem Podologen sind essenziell, um den Fortschritt der Behandlung zu überwachen und Anpassungen vorzunehmen.

Fazit

Die Nagelspangenbehandlung ist eine effektive und schonende Methode, um Nagelprobleme nachhaltig zu lösen. Besonders bei eingewachsenen Nägeln oder schmerzhaften Verformungen bietet sie eine hervorragende Alternative zu operativen Eingriffen. Mit der richtigen Anpassung und regelmäßigen Kontrolle können Betroffene wieder schmerzfrei durchs Leben gehen und sich über gesunde, schöne Nägel freuen. Wenn Sie unter Nagelproblemen leiden, ist ein Besuch bei einer podologischen Praxis der erste Schritt zu einer erfolgreichen Behandlung. Ihre Füße werden es Ihnen danken!

Eingewachsene Fußnägel oder deformierte Nägel sind nicht nur schmerzhaft, sondern können auch den Alltag erheblich beeinträchtigen. Besonders betroffen sind …
22.11.2024 |
Lesezeit

Fußgesundheit! Warum die podologische Behandlung bei Diabetes so wichtig ist!

Fußgesundheit! Warum die podologische Behandlung bei Diabetes so wichtig ist

Die Füße tragen uns durchs Leben – oft schenken wir ihnen jedoch erst Aufmerksamkeit, wenn Probleme auftreten. Besonders für Menschen mit Diabetes ist die Fußgesundheit ein essenzielles Thema. Podologische Behandlungen spielen dabei eine zentrale Rolle, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität zu erhalten. Doch warum ist das so wichtig? In diesem Artikel beleuchten wir die Risiken, Herausforderungen und Vorteile der podologischen Betreuung für Menschen mit Diabetes.

Diabetes und die Füße: Eine sensible Verbindung

Diabetes mellitus, eine chronische Stoffwechselerkrankung, kann den gesamten Körper beeinflussen – auch die Füße. Dies liegt vor allem an zwei häufig auftretenden Folgeerkrankungen:

  1. Diabetische Neuropathie:
    Durch Nervenschädigungen verlieren viele Betroffene das Gefühl in den Füßen. Schmerzen, Druckstellen oder Verletzungen werden oft erst spät bemerkt. Dies kann dazu führen, dass kleine Wunden unentdeckt bleiben und sich entzünden.

  2. Durchblutungsstörungen:
    Diabetes kann die Blutgefäße schädigen und die Durchblutung beeinträchtigen. Dadurch heilen Wunden langsamer, und das Risiko für Infektionen steigt.

Diese Kombination macht die Füße von Diabetiker:innen besonders anfällig für ernsthafte Probleme wie Geschwüre, Infektionen oder sogar Amputationen.

Podologie: Prävention und Behandlung auf höchstem Niveau

Die Podologie, also die medizinische Fußpflege, ist für Menschen mit Diabetes weit mehr als Wellness – sie ist eine lebenswichtige Maßnahme zur Prävention und Behandlung von Fußproblemen.

1. Prävention von Verletzungen

Podolog:innen erkennen potenzielle Problemstellen frühzeitig, bevor sie zu ernsten Komplikationen führen. Dazu zählen:

  • Druckstellen oder Hornhaut, die Geschwüre verursachen könnten
  • Fehlstellungen oder Veränderungen an den Nägeln
  • Risse oder kleine Wunden, die oft unbemerkt bleiben

2. Professionelle Wundversorgung

Falls bereits Wunden oder Entzündungen bestehen, sorgt eine podologische Behandlung für eine fachgerechte Versorgung. Ziel ist es, Infektionen zu vermeiden und die Heilung zu fördern.

3. Nagelkorrektur und Pflege

Eingewachsene Nägel sind bei Diabetes besonders gefährlich, da sie leicht zu Entzündungen führen können. Podolog:innen setzen spezielle Techniken wie Orthonyxiespangen ein, um Nägel sanft zu korrigieren.

4. Beratung und Aufklärung

Neben der eigentlichen Behandlung ist die Beratung ein zentraler Bestandteil der podologischen Betreuung. Betroffene lernen, wie sie ihre Füße im Alltag richtig pflegen und worauf sie besonders achten sollten, beispielsweise:

  • Tägliche Kontrolle der Füße auf Verletzungen
  • Verwendung von gut sitzenden, diabetikerfreundlichen Schuhen
  • Vermeidung von Druckstellen durch geeignete Einlagen

Die Bedeutung der regelmäßigen Fußkontrolle

Regelmäßige Kontrolltermine bei einer podologischen Praxis sind für Diabetiker:innen unerlässlich. Warum? Podolog:innen erkennen Probleme frühzeitig und können gezielt eingreifen. Dadurch lassen sich viele Komplikationen vermeiden, die ansonsten zu Krankenhausaufenthalten oder gar Amputationen führen könnten.

Eine gute Faustregel: Je nach Risikostatus sollten Diabetiker:innen mindestens alle sechs bis zwölf Wochen eine podologische Praxis aufsuchen. Bei bestehenden Problemen können häufigere Termine notwendig sein.

Die Vorteile auf einen Blick

  • Früherkennung: Podolog:innen erkennen kleinste Veränderungen und beugen größeren Schäden vor.
  • Individuelle Betreuung: Jede Behandlung wird auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt.
  • Langfristige Gesundheit: Regelmäßige Pflege schützt vor schwerwiegenden Folgen wie dem diabetischen Fußsyndrom.
  • Verbesserte Lebensqualität: Gesunde Füße bedeuten mehr Mobilität und Unabhängigkeit.

Fazit: Investieren Sie in Ihre Fußgesundheit

Für Menschen mit Diabetes ist die Fußgesundheit ein unverzichtbarer Bestandteil ihrer medizinischen Versorgung. Die podologische Behandlung ist dabei nicht nur eine Vorsichtsmaßnahme, sondern ein zentraler Baustein zur Vermeidung von Komplikationen. Sie hilft, Schmerzen, Infektionen und sogar Amputationen zu verhindern.

Wenn Sie Diabetes haben, schenken Sie Ihren Füßen die Aufmerksamkeit, die sie verdienen – denn gesunde Füße sind der Schlüssel zu einem aktiven und selbstbestimmten Leben.

Benötigen Sie professionelle Unterstützung?
Unsere Praxis für Podologie bietet spezialisierte Behandlungen für Menschen mit Diabetes an. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und tun Sie Ihren Füßen etwas Gutes!

Die Füße tragen uns durchs Leben – oft schenken wir ihnen jedoch erst Aufmerksamkeit, wenn Probleme auftreten. Besonders für Menschen mit Diabetes ist die …