+++ HINWEIS: Unsere Praxis ist derzeit im Aufbau und wir eröffnen Anfang August 2025 - Termine nehmen wir aber gerne bereits telefonisch entgegen. +++

Unsere Leistungen


Preisliste podologischer Behandlungen für Selbstzahler

Podologische Behandlung (groß)

Dauer: 30-40 Minuten

  • Hornhautabtragungen oder
  • Nagelberarbeitung
  • Hautpflege im Fußbereich mit hochwertigen Produkten

52 €

Podologische Behandlung (klein)

Dauer: 20-30 Minuten

  • Hornhautabtragungen oder
  • Nagelberarbeitung
  • Hautpflege im Fußbereich mit hochwertigen Produkten

42 €

Entfernung von Hühneraugen (Clavi)

Dauer: 10 Minuten

  • Abtragung von Hühneraugen und Versorgung des betroffenen Hautareals
  • Druckschutzberatung (Material mit Aufpreis)

10 - 20 €

Kurztermine für diverse Probleme

Dauer: 10 Minuten

  • Beratung jeglicher Art
  • Eingewachsener Nagel (Nagelschnitt und tamponade zur Schmerzlinderung)
  • Nagelveränderung Beratung
  • uvm.

10 - 20 €

Nagelspangentherapie
(Orthonyxie)

Dauer: 50 - 60 Minuten je nach Aufwand

  • Beratung und Aufklärung
  • Vorbereitung des Nagels
  • Anpassung und Aufsetzen einer mehrteiligen bilateralen Nagelkorrekturspange nach 3TO oder einer Kunststoff- Nagelkorrekturspange

Preis auf Anfrage

Nagelprothetik

Dauer: 15-20 Minuten je Nagel

  • Aufbau des Nagels nach Teilverlust des Nagels

Preis auf Anfrage

Podologische Komplexbehandlung

Die podologische Komplexbehandlung umfasst typischerweise:

1. Befunderhebung und Planung

  • Sichtbefund der Füße und Nägel
  • Palpation und ggf. Testung sensibler Reaktionen
  • Auswahl geeigneter Behandlungstechniken

2. Hygienische Vorbereitung

  • Reinigung, Desinfektion der Füße
  • ggf. Weichmachung von Nagelmaterial/Haut

3. Nagelbearbeitung

  • Abtragen verdickter Nägel (Onychauxis)
  • Schneiden und Fräsen der Nägel
  • Behandlung eingewachsener Nägel

4. Hautbehandlung

  • Abtragen von Hyperkeratosen (z. B. Schwielen, Hühneraugen)
  • Versorgung von Rhagaden
  • Wundumgehende Pflege bei diabetischem Fußsyndrom

5. Therapeutische Nachbereitung

  • Hautpflege mit medizinischen Präparaten
  • Anleitung zur häuslichen Pflege
  • ggf. Dokumentation für den Arzt

⚠️ Abgrenzung zur kosmetischen Fußpflege
Die podologische Behandlung verfolgt medizinisch-therapeutische Ziele, während die kosmetische Fußpflege ästhetisch orientiert ist.

Hühneraugen & Hornhautbehandlungen

1. Anamnese & Sichtbefund

  • Erfassung von Beschwerden (Druck, Schmerz, Entzündung)
  • Prüfung auf Kontraindikationen (z. B. offene Läsionen, Entzündungen, Diabeteskomplikationen)

2. Hygienische Vorbereitung

  • Händedesinfektion
  • Reinigung und Desinfektion der zu behandelnden Hautareale   

3. Abtragen der Hornhaut

  • Mechanisch mit Skalpell oder Fräser
  • Fräsen der Ränder zur Glättung

4. Behandlung des Hühnerauges (Clavus)

  • Austasten des Clavus
  • Abtragung des Zentralkerns mit Skalpell
  • Schonende Technik, besonders bei empfindlicher Umgebung

5. Nachpflege & Druckschutz

  • Glätten der behandelten Stellen (z. B. mit Schleifkappe oder Polierer)
  • Lokale Pflege mit regenerierender Fußcreme (z. B. mit Urea, Panthenol)
  • Druckentlastung

6. Beratung & Prävention

Eingewachsene Nägel /
Nagelkorrekturspange

📌 Leistung: Orthonyxie – Nagelspangenversorgung

Diese Behandlung ist für Erwachsene und Kinder. Die Versorgung mit einer Nagelspange dient der Behandlung von eingewachsenen oder eingerollten Nägeln insbesondere zur:

  • Schmerzlinderung
  • Korrektur des Nagelwachstums
  • Vermeidung operativer Eingriffe
  • Verhinderung von Entzündungen und Folgeschäden

🔧 Leistungsinhalte der Nagelspangenversorgung

1. Diagnostik & Indikationsprüfung

2. Anpassung und Applikation

  • Auswahl der geeigneten Spangenart (z. B. Draht-, Klebe-, Kunststoffspange)

3. Nachsorge & Kontrolle

  • Regelmäßige Kontrolle des Spannungsverlaufs
  • ggf. Nachjustierung
  • Entfernung der Spange bei Behandlungsende

🧷 1. 3TO-Spange (Original 3-teilige Drahtspange)
🧲 2. COMBIped®-Spange (Einteilige Nagelspange)
🧼 3. podofix® Spange (Kunststoffspange)

Behandlung bei Diabetes mellitus
(Diabetisches Fußsyndrom)

🦶 Inhalte der Erstbefundung beim DFS

Anamnese
Allgemeine Krankengeschichte, Dauer des Diabetes, bekannte Komplikationen

Inspektion
Hautzustand (Trockenheit, Risse, Rhagaden), Nagelveränderungen, Fehlstellungen

Palpation
Temperaturunterschiede, Pulsstatus (Fußpulse), Druckschmerz, Schwellungen

Sensibilitätsprüfung
Monofilament-Test (z. B. 10 g), ggf. Stimmgabel oder Tipptherm zur Polyneuropathie-Erkennung

Druckbelastung
Sichtbare Druckstellen, Schwielenbildung, Druckulzera oder Ulkusgefahr

Nagelstatus
Verdickungen, Pilzbefall, eingewachsene Nägel, Restnagelanteile

Fußform / Fehlstellungen
z. B. Krallenzehen, Hallux valgus, Charcot-Fuß

Pflegezustand
Eigenpflege, Schuhversorgung, Fremdeingriffe

Foto-/Dokumentation
Optional, besonders bei bestehendem Ulkus oder Verletzungen

Nagelprothetik

🩺 Ziele der Nagelprothetik

  • Schutz des Nagelbetts
  • Führung des nachwachsenden Nagels
  • Prävention von Fehlwachstum (z. B. Einwachsen)
  • Ästhetische Wiederherstellung (besonders bei Sandalen- oder Barfußsaison)
  • Psychische Entlastung bei stark geschädigten oder deformierten Nägeln

🔧 Ablauf einer Nagelprothetik

1. Befunderhebung & Vorbereitung

  • Reinigung, Desinfektion des Nagelbereichs
  • ggf. vorherige Pilzbehandlung muss abgeschlossen sein

2. Modellage

  • Aufbau mit lichthärtendem Gel, Acryl oder elastischem Kunstharz
  • Anpassung an Form und Krümmung des natürlichen Nagels
  • ggf. Einfärbung oder Mattierung für natürlichen Look

 3. Fixierung & Nachbearbeitung

  • Aushärtung mit UV- oder LED-Licht (bei UV-Gel-Systemen)
  • Glätten, Kürzen und Polieren
  • Aufklärung über Pflege & Haltbarkeit

Druck- & Reibungsschutz

🧦 1. Zehenringe / Zehenpolster
➤ Materialien: Silikon, Polymer-Gel, Schaumstoff

  • Schutz vor Reibung & Druck an den Zehenflanken
  • Einsatz bei: Hühneraugen (Clavus interdigitalis), Schwielen, eingewachsenen Nägeln

🔁 2. Zehenschläuche
➤ Materialien: Gelbeschichtet innen, textil ummantelt

  • 360°-Rundumschutz für einzelne Zehen
  • Zuschneidbar auf individuelle Länge
  • Geeignet bei Reibung, Druckstellen, Nägeln mit Spange

🪡 3. Maßgefertigte Druckschutzteile (aus Orthesen)

  •  Individuell modellierbar direkt am Fuß
  • Besonders geeignet bei komplexer Zehenstellung, Ulzeraumgebung oder Spangenträger:innen
  • Haltbar und wiederverwendbar

Beratung zur häuslichen Fußpflege

🦶 Beratung zur häuslichen Pflege zum Thema Fußgesundheit

1. Fußpflege zu Hause

2. Pflegeprodukte

3. Nägel richtig pflegen

4. Druckschutz & Schuhe

5. Vorsicht bei Selbstbehandlung

  • Keine Hornhauthobel, Skalpell oder scharfe Klingen selbst verwenden
  • Keine Hühneraugenpflaster oder Salicylpräparate bei Diabetiker:innen ohne fachliche Rücksprache

6. Wann zum Podologen?

Sofortige Abklärung, wenn:

  •  Rötungen, Schwellungen oder Schmerzen neu auftreten
  • Nägel einwachsen oder eitern
  • Verletzungen nicht innerhalb von 2 Tagen abheilen
  • Hautveränderungensichtbar werden

Individuelle Therapiebegleitung

Was bedeutet das konkret?

1. Detaillierte Anamnese

Zu Beginn erfolgt ein ausführliches Gespräch, in dem der Podologe Beschwerden, Vorerkrankungen (z. B. Diabetes, Durchblutungsstörungen), Lebensgewohnheiten und eventuelle Risikofaktoren erfasst.

2. Individuelle Behandlungsplanung

Auf Basis der Anamnese und der podologischen Befunde (z. B. Haut- und Nagelveränderungen, Fehlstellungen) wird ein persönlicher Therapieplan erstellt.

3. Laufende Anpassung der Therapie

Der Behandlungsverlauf wird regelmäßig dokumentiert und bei Bedarf angepasst – etwa bei Heilungsverzögerungen, neuen Symptomen oder sich ändernden Lebensumständen.

4. Beratung & Prävention

Die Patienten erhalten gezielte Empfehlungen zur Fußpflege, zu geeignetem Schuhwerk oder zu weiteren medizinischen Maßnahmen. Ziel ist, Folgeprobleme zu vermeiden und die Fußgesundheit langfristig zu erhalten.

5. Zusammenarbeit mit Ärzten

Bei Bedarf erfolgt ein enger Austausch mit Haus- oder Fachärzten, z. B. Diabetologen, Dermatologen oder Orthopäden. So ist eine ganzheitliche Versorgung gewährleistet.