Callositas
Callositas (Plural: Callositates; umgangssprachlich oft als „Hornhaut“ bezeichnet) beschreibt eine umschriebene Verdickung der obersten Hautschicht (Stratum corneum), die durch chronische mechanische Reize wie Reibung oder Druck entsteht.
Ursachen und Entstehung
- Druck und Reibung:
- Enge Schuhe, falsches Schuhwerk oder berufliche Tätigkeiten (z. B. Arbeit mit Werkzeug) können zu einer verstärkten Hornhautbildung führen.
- Körperliche Anpassungsreaktion:
- Die Haut bildet zum Selbstschutz mehr Hornzellen (Keratinozyten), um das darunterliegende Gewebe vor weiterer Belastung zu schützen.
- Veranlagung oder Grunderkrankungen:
- Manche Menschen neigen genetisch bedingt zu starker Hornhautbildung.
- Bestimmte Erkrankungen (z. B. Diabetes mellitus) können das Risiko für Fußprobleme erhöhen, da Druckstellen häufig später bemerkt werden.
Typische Lokalisationen
- Füße (besonders Fersen, Fußballen, Zehen)
- Hände (bei manueller Arbeit, Sport, Instrumentenspiel)
Behandlung und Pflege
- Mechanische Entfernung:
- Abtragen der Hornhaut mithilfe von Bimsstein, Hornhautfeilen oder in der medizinischen Fußpflege (Podologie).
- Pflegeprodukte:
- Hornhautreduzierende Cremes und Salben (oft mit Urea) machen die Haut weicher.
- Prophylaxe:
- Passende Schuhe tragen, Druckstellen mit Einlagen oder Polstern verringern.
- Bei starker Beanspruchung (z. B. Sport) auf gut sitzendes Schuhwerk und regelmäßige Fußpflege achten.
Abgrenzung zu ähnlichen Hautverdickungen
- Clavus (Hühnerauge): Hierbei bildet sich ein verhornter Kegel, der tief in die Haut dringt und schmerzhafte Druckstellen verursachen kann.
- Hyperkeratose: Allgemein verstärkte Verhornung, die viele Ursachen haben kann (u. a. Psoriasis, Ichthyosen).
Fazit: Callositas ist eine natürliche Schutzreaktion des Körpers auf wiederkehrenden Druck und Reibung, kann aber bei übermäßiger Ausbildung Beschwerden verursachen. Eine regelmäßige Pflege und gegebenenfalls professionelle Hilfe (Podologe, Arzt) sind sinnvoll, um Komplikationen zu vermeiden.