Desinfektion
Desinfektion ist ein Verfahren, bei dem Krankheitserreger (wie Bakterien, Viren, Pilze) auf Gegenständen, Oberflächen oder in bestimmten Umgebungen so weit reduziert werden, dass sie nicht mehr ansteckend sind. Ziel ist die Unterbrechung von Infektionsketten und der Schutz vor übertragbaren Krankheiten.
Wie funktioniert Desinfektion?
- Physikalische Desinfektion: Hitze (z. B. Auskochen oder Dampfanwendungen), UV-Strahlung oder andere thermische Verfahren, die Mikroorganismen abtöten.
- Chemische Desinfektion: Einsatz von Desinfektionsmitteln (z. B. Alkohol, Chlor, Wasserstoffperoxid), die auf Oberflächen oder an Händen Mikroorganismen deaktivieren bzw. zerstören.
Unterschied zu Sterilisation
- Desinfektion: Reduziert die Keimzahl auf ein Maß, bei dem von den behandelten Flächen oder Gegenständen keine Infektionsgefahr mehr ausgeht.
- Sterilisation: Macht das Material vollständig keimfrei (Abtötung bzw. Entfernung aller lebensfähigen Mikroorganismen und ihrer Sporen).
Anwendungsbereiche
- Gesundheitswesen: Händedesinfektion, Aufbereitung von Instrumenten, Oberflächendesinfektion in Krankenhäusern und Arztpraxen.
- Privathaushalt: Punktuelle Desinfektion von sensiblen Stellen (z. B. bei Wunden, Toiletten, Schnuller für Kleinkinder) oder während Infektionswellen.
- Lebensmittelindustrie: Reinigung von Arbeitsflächen und Geräten, um Kontaminationen zu vermeiden.
- Öffentliche Bereiche: Schulen, Fitnessstudios, Schwimmbäder, Gastronomie.
Tipps zur Händedesinfektion
- Desinfektionsmittel in ausreichender Menge verwenden und in die trockenen Hände geben.
- Alle Handbereiche (Handflächen, Handrücken, Fingerzwischenräume, Daumen, Fingernägel) 20–30 Sekunden gründlich einreiben.
- Hände trocknen lassen, nicht abspülen oder abwischen, um die Wirkung des Mittels nicht zu reduzieren.
Fazit: Eine konsequent durchgeführte Desinfektion schützt vor Infektionskrankheiten und ist besonders dort wichtig, wo viele Menschen zusammenkommen oder ein erhöhtes Risiko für Infektionen besteht. Gleichzeitig sollte sie gezielt und sorgsam angewendet werden, um Resistenzen zu vermeiden und die Umwelt nicht unnötig zu belasten.