+++ NOTE: Our practice is currently under construction and we will open at the beginning of August 2025 - but we are already happy to accept appointments by telephone. +++

zurück zur Übersicht

Hyperkeratose

Hyperkeratose ist eine Verdickung der obersten Hautschicht (Hornschicht, Stratum corneum) aufgrund einer übermäßigen Produktion von Keratin. Sie kann als Schutzreaktion der Haut oder als Symptom verschiedener Hauterkrankungen auftreten.

Arten der Hyperkeratose:

  1. Mechanische Hyperkeratose (Schutzreaktion)

    • Ursache: Druck, Reibung oder mechanische Belastung
    • Beispiele: Hornhaut, Schwielen, Hühneraugen (Clavus)
  2. Pathologische Hyperkeratose (Erkrankungsbedingt)

    • Ursache: Hautkrankheiten oder genetische Faktoren
    • Beispiele:
      • Psoriasis (Schuppenflechte) → Übermäßige Hauterneuerung
      • Ichthyosen (Fischschuppenkrankheit) → Genetische Störungen der Hauterneuerung
      • Actinische Keratose → Durch UV-Strahlung verursachte Verhornungsstörung, kann zu Hautkrebs führen

Symptome:

  • Verdickte, raue Hautstellen
  • Risse oder Schrunden (besonders an Händen und Füßen)
  • Schmerzen oder Druckempfindlichkeit (z. B. bei Schwielen oder Hühneraugen)
  • Schuppung oder Verfärbung der Haut

Behandlungsmöglichkeiten:

1. Mechanische Entfernung der Hornhaut

  • Feilen oder Schleifen der Haut (z. B. Bimsstein, Hornhautraspel)
  • Podologische Behandlung (bei starker Verhornung oder Schmerzen)

2. Pflegeprodukte & Medikamente

  • Keratolytische Cremes mit Harnstoff (Urea) oder Salicylsäure → lösen überschüssige Hornhaut
  • Feuchtigkeitsspendende Cremes zur Vorbeugung von Trockenheit
  • Vaseline oder Fettcremes zur Pflege rissiger Haut

3. Medizinische Therapien (bei krankhafter Hyperkeratose)

  • Dermatologische Behandlungen (z. B. bei Psoriasis oder Ichthyose)
  • Lasertherapie oder Kryotherapie (bei aktinischer Keratose)